Die 9 Besten Säbelsägen in Vergleich (2023)

saebelsaegen test

In dem heutigen Artikel werde ich Ihnen die 9 besten Säbelsägen für das Jahr 2023 vorstellen. Sie erfahren Ihre Stärken sowie Ihre Schwächen und nicht zu vergessen all ihre Eigenschaften. So werden Sie am Ende mit Sicherheit Ihre Traum Säbelsäge finden das verspreche ich Ihnen!

Sollten Sie gar nichts über Säbelsägen wissen und Sie wollen sich erst einmal erkundigen, dann empfehle ich Ihnen unseren Säbelsägen Ratgeber zu lesen. Dort finden Sie alle Informationen über Säbelsägen, die Sie brauchen. 


Inhaltsverzeichnis
17.6
Maße
23
FAQ

bosch professional gsa 1100 e-saebelsaege

Die Bosch Professional GSA 1100 E-Säbelsäge besitzt eine Motor-Leistung von 1100 Watt.
Das Gehäuse ist mit einer LED Leuchte ausgestattet, durch die wir in dunklen Orten besser sehen können.

Das SDS Säge, Sägeblattwechsel System ermöglicht uns einen schnellen Austausch des Sägeblattes, was uns sehr viel Zeit ersparen wird.

Die Griffe sind aus Gummi, wodurch das Gerät ausgezeichnet in der Hand liegt und zusätzlich nicht aus der Hand rutscht.

Mithilfe der Sägeführungsschiene können wir parallel entlang von Wänden sowie Platten arbeiten.

Durch den klappbare Metallhaken können wir die Säge überall anhängen.

Beim Bestellen der Bosch Professional GSA 1100 E-Säbelsäge, bekommen sie kostenlose Sägeblätter für verschiedene Materialien wie: Beton, Kunststoff, Stein sowie natürliches Material.

Die stufenlos abgestimmte Drehzahlvorwahl erleichtert uns jeden Arbeitsgang.

Die Hubzahl beträgt 2700 Umdrehungen pro Minute. Dadurch können wir Material wie: Holz, Metallrohre und Metallprofile mühelos zerschneiden.

Alle wichtigen Informationen haben Sie werden in diesem Video noch einmal zusammen gefasst:

Vorteile

  • Hohe Schnittkraft bei Holz und Metall
  • Gehäuse abgerundet und gummiert
  • 4 m Kabel sowie ein klappbarer Metallhaken enthalten
  • Hubhöhe geht bis zu 28 Millimeter
  • Hubzahl regulierbar
  • Sägeblatt ohne Werkzeug möglich
  • LED Beleuchtung
  • Ein Koffer sowie Sägeblätter in der Lieferung enthalten

Nachteile

  • Schwer 3,9 Kg (Verglichen mit anderen Geräten)
  • Laut (Verglichen mit anderen Geräten)
trotec prcs 10-20v akku-saebelsaege

Die TROTEC PRCS 10-20V ist eine Akku-Säbelsäge und ist in 5 verschiedenen Ausgaben erhältlich.

1. Akku und 12-teiligem Säbel-Set
2. Akku und 10-teiligem Säbel-Set
3. Akku und 5-teiligem Säbel-Set
4. Zwei Akkus und einem Holzsägeblatt
5. Einem Akku und einem Holzsägeblatt

Beim Kauf bekommen Sie ein Akku sowie das Schnellladegerät gratis dazu. Was auch Erwähnens-Wert ist, ist die Tatsache das die Trotec Akkus, miteinander kompatibel sind.
Bedeutet, Sie können ein Akku aus der Bohr Maschine in die Säbelsäge hereinstecken und sie wird funktionieren.

Zersägen können Sie so gut wie alles, egal ob, Holz, Kunststoff oder Metall alles geht.
Die maximale Schnitttiefe beträgt bei Holz 100 Millimeter, 8 bei Metall und 10 Millimeter bei Aluminium.

Der Führungsschuh ist abziehbar. Dadurch können Sie ein Sägeblatt benutzen, das großer ist, als der verfügbare Platz des Führungsschuhs.

Die Sägeleistung bleibt auch beim niedrigen Akku unverändert. Und um es vollständig aufzuladen, benötigen sie nur 1 Stunde. All das dank der Schnellladegeräte.

Das Sägeblatt lässt sich ohne Werkzeug austauschen.

Die Drehzahl beträgt 3000, in einer Minute. Das sägen ist bis zu einer 30 Grad Neigung möglich.
Die Griffe bestehen aus Gummi, wodurch die Säge nicht rutscht und sich angenehm halten lässt.

Vorteile

  • Leicht
  • Sägeblatt Schnellwechsel vorhanden
  • Hubzahl regulierbar
  • Akku, Schnellladegerät, Koffer sowie ein Holzsägeblatt bei Lieferung enthalten
  • Gummi-Griffe
  • Neigung bis zu 30 Grad möglich

Nachteile

  • Keine LED
  • Niedrige Schnittstärke bei Metall
bosch professional gsa 18v-li c-saebelsaege

Die Bosch Professional GSA 18V ist eine Säbelsäge, die man kaum hört und ihre Vibrationen kaum spürt.

Sollten Sie in dunklen Räumen Rohre sägen müssen, dann können Sie beruhigt sein. Diese Säbelsäge verfügt über ein LED-Licht, das Ihnen das Arbeiten versüßen wird.

Die Säge wiegt 3.4 Kg, dadurch eignet Sie sich perfekt für Arbeiten bei denen sie, Sie über längere Zeit über den Kopf halten müssen.

Der Akku hat 18 Volt, deswegen wohl der Name 18V, glaube ich zu mindestens.
Sie besitzt auch einen Knopf, der Ihnen ermöglicht, die Geschwindigkeit des Sägens zu bestimmen und eine Spertaste, um die gewählte Geschwindigkeit beizubehalten.

Beim Kauf bekommen Sie drei Sägeblätter, eins für Holz und 2 für Metall.

Sie können sich nun ein Video von Bosch anschauen, dort zeigen sie Ihnen, wie Sie mit dieser Säge arbeiten können. Viel Spaß!

Vorteile

  • Ein Holz und zwei Metallregenblätter in einer L-Box in Lieferung enthalten
  • Leicht (3,4 kg)
  • LED Beleuchtung
  • Sperrtaste vorhanden
  • Schnellsägeblattwechsel dabei

Nachteile

  • Akku und Schnellladegerät nicht dabei
  • Keine Pendelhubfunktion
makita jr3050t saebelsaege

Die Makita JR3050 T-Säbelsäge ist solid verarbeitet und Ihre Griffe bestehen aus Gummi, wodurch die Säge beim Arbeiten nicht rutscht und angenehm zu führen ist.

Die Bedienung ist leicht und durch die 3 Sägeblätter, die bei der Lieferung enthalten, sind, kann man mit dem sägen sofort beginnen. Sollte etwas nicht klar sein, ist auch eine Anleitung da, die uns alles gründlich erklärt. Ein Koffer um die Säge zu verstauen ist auch dabei.

Wiegen tut die Säge 3,3 Kilo, verglichen mit anderen Sägen ist das ziemlich leicht.
Eine große Schnitttiefe durch die hohe Leistung, die 1010 Watt beträgt.

Die Hubzahl ist stufenlos regelbar, ihre Länge beträgt 28 Millimeter und im Leerlauf kann die Hubzahl bis zu 2800 Umdrehungen pro Minute erreichen.

Zusätzlich gibt es noch einen Schutz gegen Eindringen von Staub sowie Spritzwasser.
Das Sägeblatt lässt sich ohne Werkzeug austauschen.

Vorteile

  • Hohe Leistung (1010 Watt)
  • Tiefe Schnitte im Holz sowie Rohren möglich
  • Schutz vor Staub sowie Spritzwasser
  • Hubhöhe beträgt 28 Millimeter
  • Ein Führungsschuh der 5 Raststellungen enthält
  • Schnellwechsel des Sägeblatts vorhanden
  • Drei Sägeblätter, ein Koffer sowie eine Anleitung sind dabei

Nachteile

  • Laut
  • Beleuchtung nicht dabei
  • Pendelhub nicht dabei
dewalt dwe305pk saebelsaege

Leistung der DeWalt DWE305PK Säbelsäge liegt bei glatten 1100 Watt. Aber was ist mit ihrer Schnittleistung?

Diese beträgt:
Bei Holz = 280 Millimeter
Bei Polyvinylchlorid = 130 Millimeter.
Bei Stahlprofilen/Rohren = 100 Millimeter.

Beim Bestellen bekommen Sie einen Koffer geschenkt, allerdings werden dafür keine Sägeblätter mitgeliefert, diese müssen Sie sich leider extra dazu bestellen.

Der Griff der Säge hat eine ergonomische Form und ist mit Gummi umhüllt.
Die Schnittgeschwindigkeit können Sie selber einstellen.

Die Hublänge beträgt 29 Millimeter und wiegen tut die Säge insgesamt 3,5 Kg.
Falls Sie sich Sorgen um den Wechsel des Sägeblattes machen, dann kann ich Sie gleich besorgen. Diesen kann man ganz einfach und ohne Werkzeug austauschen.

Beim Kauf bekommen Sie eine 1 Jahr Garantie, sollten Sie sich jedoch dafür entscheiden das Gerät auf der Homepage des Herstellers zu registrieren wird sich diese auf 3 Jahre verlängern. Mehr dazu hier.

Nun folgt ein kurzes Video, wo noch einmal alle Features der DEWalt DWE305PK Säbelsäge gezeigt werden:

Vorteile

  • Sägeblatt vierfache positionierung des Sägeblatts möglich 
  • Hubhöhe und Leistung hoch
  • Hubzahl regulierbar
  • Sägeblatt lässt sich ohne Werkzeug austauschen
  • Tragekoffer wird mitgeliefert
  • Gummi Griffe

Nachteile

  • Sägeblätter werden nicht mitgeliefert
makita djr183z saebelsaege

Die Leistung der Makita DJR183Z-Säbelsäge beträgt 18 Volt. Zudem, besitzt sie LED Licht, wodurch das Arbeiten im Dunkeln ein Kinderspiel ist.

Der Führungsschuh lässt sich verstellen und somit ist die Benutzung des Sägeblattes im vollen Umfang möglich.

Der Griff ist mit Gummi umhüllt, wodurch die Benutzung der Säge viel angenehmer ist.
Die Schnittleistung beträgt 50 Millimeter bei Rohren sowie Holz.

Der Akku wird bei der Lieferung nicht mitgeliefert. Jedoch sind die Makita Akkus miteinander kompatibel. Sollten Sie also ein Makita Akku haben, dann können Sie ihn höchstwahrscheinlich auch für die Säbelsäge benutzen.

Mit 1,4 Kilogramm ist diese Säbelsäge extremst leicht. Sägeblatt lässt sich ohne Werkzeuge austauschen.

Beim Bestellen bekommen Sie ein Holzsägeblatt, ein Metallsägeblatt und eine Einleitung in unserer Landessprache.

Ein Koffer gibt es diesmal leider nicht. Alles wird in einem Karton geliefert.

Vorteile

  • Leise (Verglichen mit anderen Modellen)
  • Leicht (1,4KG)
  • Tiefentladeschutz
  • Sägeblattwechsel ohne Werkzeuge möglich
  • LED-Beleuchtung
  • Griff aus Gummi
  • Zwei Sägeblätter beim Bestellen dabei (Für Metall und Holz)

Nachteile

  • Ladekabel sowie Akku werden nicht mitgeliefert.
  • Hubhöhe und Schnittstärke ziemlich gering.
  • Pendelhub nicht dabei.
bosch psa 700 e-saebelsaege

Auf den ersten Eindruck scheint die Leistung der Bosch PSA 700 E-Säbelsäge mit 710 Watt als sehr niedrig. Jedoch reicht sie immer noch für die meisten Arbeiten an Holz oder Metall vorkommend aus.

Die Schnittstärke beträgt bei Holz 150 Millimeter, jedoch bei Metall nur noch 10 Millimeter.
Um das Sägeblatt zu wechseln, müssen Sie nur den Klemmenschalter drücken und schon spuckt die Säge das Sägeblatt aus. Somit benötigen Sie für den Sägeblatt wechsel keine zusätzlichen Werkzeuge.

Das Arbeiten über Kopf kann ziemlich anstrengend werden, da die Säge glatte 3 Kg wiegt.
Sicheres Arbeiten ist dank den ergonomischen Handgriff im Bügeldesign gewährleistet.
Die Gummi-Auflagen sorgen für ruchloses Arbeiten sowie angenehmes führen der Säge.

In der Bestellung ist eine Karton-Box sowie ein Sägeblatt für Holz enthalten. Kein Koffer dabei!
Nun können Sie sich ein Video von Bosch ansehen, wo gezeigt wird, wie man die Säge verwenden sollte:

Vorteile

  • Gummi-Griffe vorhanden
  • Werkzeugloser Sägeblattwechsel
  • Hubzahl lässt sich stufenweise regulieren
  • Holzsägeblatt bei Lieferung enthalten

Nachteile

  • Kein LED
  • Kein Koffer dabei
  • Geringe Leistung
einhell te-ap 750 e-saebelsaege

Mit 750 Watt Leistung können Sie mit der Einhell TE-AP 750 E-Säbelsäge Holz, Metall sowie Kunststoff durchtrennen.

Die Schnitttiefe beträgt bei Holz 150 Millimeter und bei Metall 10 Millimeter.
Der Griff ist ergonomisch geformt und mit Gummi umhüllt. Das verringert die Rutschgefahr und verbessert den Halt.

Sie können den ganzen Umfang des Sägeblattes benutzen. All das dank dem verstellbaren Sägeschuh.

Als Zubehör bekommen Sie nur ein Sägeblatt für Holz. Koffer wird bei diesem Artikel nicht mitgeliefert.

Vorteile

  • Leicht
  • Griff ergonomisch und mit Gummi umhüllt
  • Hubzahl regulierbar
  • Sägeschuh lässt sich verstellen
  • Sägeblatt ohne Werkzeug austauschbar
  • Holzsäge Blatt Gratis dazu

Nachteile

  • Niedrige Leistung (750 Watt)
  • Kein LED
  • Kein Koffer für die Säge dabei
hychika rs22d saebelsaege

Beim Bestellen der Hychika RS22D Säbelsäge bekommen Sie 2 Akkus mit jeweils 2000 Milliamperestunden. Aber das ist noch nicht alles, ein Schnellladegerät, ein Benutzerhandbuch sowie 4 Sägeblätter gibt es ebenfalls gratis dazu.

Die Akkus brauchen jeweils 1 Stunde, um sich vollständig aufzuladen.
Integrierte Kontrollleuchte sowie eine Batterieanzeige, die uns über den Status der Batterie informiert, gibt es ebenfalls.

Die Schnittgeschwindigkeit kann 2800 Umdrehungen pro Minute erreichen. Und eignet sich somit für das Schneiden von Metall sowie Holz.

Die Schnitttiefe können Sie dank den vier Zahnrädern einstellen. Die Drehfüße hingegen können den Stützwinkel der Säge ändern.

Der Hub beträgt 22 Millimeter und hat insgesamt 3 Schneideoptionen, die da wären:

1. Flaschen-Schneiden
2. Konventionelles schneiden
3. Wende-Plattenschneiden

Unfälle werden dank dem Geschwindigkeits- und den Sicherheitsschaltern verhindert.
Auch das Arbeiten im Dunklen ist für die Hychika RS22D kein Problem und das alles dank der LED-Leuchte.

Vorteile

  • Sie bekommen zwei Akkus, ein Schnellladegerät sowie 4 Sägeblätter kostenlos dazu.
  • LED-Beleuchtung sowie Softgrip
  • Sägeblattwechsel ohne Werkzeug austauschbar
  • Verriegelungstaste
  • Hubzahl lässt sich regulieren.

Nachteile

  • Schwer
  • Kein Pendelhub

Säbelsägen Kaufberater

saebelsaegen kaufberater

Nun folgt ein ausführlicher Kaufberater für Säbelsägen. Hier werden Sie alle nötigen Informationen, die Sie brauchen, um die richtige Wahl zu treffen.

Was ist eine Säbelsäge?

Die Säbelsäge ist ein elektrisches Werkzeug, das Material mithilfe einer Hubbewegung zerschneidet. Hubbewegung, bedeutet einfach, dass sich das Sägeblatt vor und zurückbewegt.

Falls Ihnen der Begriff "Säbelsäge" nichts sagt, dann liegt es womöglich daran, dass Sie die Säge unter einem anderen Namen kennen.

Unter anderem ist die Säbelsäge auch als Reciprosäge, Universalsäge, Tigersäge oder aber auch der elektrische Fuchsschwanz bekannt.

Die Säbelsäge ist ein sehr praktisches Werkzeug, das flexibel ist und nahezu alles schneiden kann.Voraussetzung dafür ist das richtige Sägeblatt, das für das Material, das wir zerschneiden möchten, geeignet ist.

Durchtrennen kann die Säbelsäge folgende Materialien: Beton, Metall, Holz, Keramik und eigentlich so gut wie alles, solange das Sägeblatt und die Geschwindigkeit der Säge stimmt.
Wie sie sehen bringt die Säbelsäge viele Vorteile mit sich und das findet auch die Feuerwehr. Für sie gehört die Säbelsäge zur Pflichtausrüstung.

Benutzt wird sie in den meisten Fällen, um Menschen aus eingequetschten Autos oder ähnlich gefährlichen Situationen zu befreien.

Für diejenigen, die gerne mal sehen würden, wie die Feuerwehr die Säbelsäge benutzt, habe ich ein Video herausgesucht:

Alternativen Für Säbelsägen

Auch wenn Säbelsägen was Tolles sind, werden Sie nicht jedem zusagen. Aus diesem Grund habe ich eine Liste von Werkzeugen zusammengesetzte, die sie alternativ benutzen können. Zu jedem der Werkzeuge finden Sie anschließend eine kurze Beschreibung.

Stichsäge

stichsaege von bosch

Eine Stichsäge ist ebenfalls ein elektrisches Werkzeug, das Material mithilfe einer Auf und Ab Bewegung zerschneidet.

Die Stichsäge lässt sich ausgezeichnet führen, ist leicht und besitzt ein einseitiges Sägeblatt.
Perfekt für kurvige Schnitte, Rundungen oder wenn man wieder eine Öffnung präzise aussägen muss.

Schneiden kann die Stichsäge Aluminium, aber auch andere Metalle, Holz, Laminat sowie Kunststoff. Auch hier ist es wichtig, das richtige Sägeblatt zu verwenden.

Kappsäge

kappsaege von einhell

Einen Kappsäge ist sowas wie eine Kreissäge nur ein wenig anders.

Sie eignet sich hervorragend für präzise Winkelschnitte sowie für Gehrungsschnitte, die bis zu 45° möglich sind.

Es ist ein Kinderspiel sie zu bedienen, angenehm zu führen und durch ihr geringes Gewicht lässt sie sich prima von einem Standort in das nächste transportieren.

Meisten wird sie für die Holzverarbeitung verwendet.

Dekupiersäge

dekupiersaege von einhell

Eine Dekupiersäge ist eine elektrische Laubsäge. Meistens wird sie verwendet, um Holz zu verarbeiten, jedoch kann man sie auch für das Schneiden von Kunststoff und Metall verwenden.

Ihre größte Stärke ist die äußerst höhe Präzision beim Schneiden.

Herstellen können Sie mit ihr Puzzles, Holzspiegelungen oder jegliche Dekorationen fürs zu Hause.

Handkreissäge

handkreissaege von einhell

Eine Handkreissäge ist ein elektrisches Werkzeug, das mit einem Elektromotor angetrieben wird.
In den meisten Fällen sind Handkreissägen sehr leicht, dadurch können wir sie überall mitnehmen und verwenden.

Schneiden können wir mit den Handkreissägen so gut wie alles. Voraussetzung dafür ist natürlich das richtige Sägeblatt, sowie ein passender Motor mit ausreichender Kraft.

Welche Arten von Säbelsägen gibt es und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Es gibt 3 Arten von Säbelsägen einmal den normalen und überall bekannten Fuchsschwanz, dann gibt es noch den elektrischen Fuchsschwanz und zu aller Letzt gibt es noch die Akku-Säbelsäge.

Alle drei Geräte werde ich Ihnen kurz erläutern und anschließend Ihre Vorteile sowie Nachteile verraten.

Fuchsschwanz

fuchsschwanz von tolsen

Fangen wir doch mit dem Klassiker der Handsägen an die jeder von Ihnen schon mal benutzt oder zumindest gesehen hat.

Die Rede ist natürlich von dem Fuchsschwanz. Der Fuchsschwanz ist eine Handsäge, die wer hätte es gedacht, mit der Hand geführt wird und das Sägestück mithilfe einer Druckbewegung zerschneidet.

Die Länge des Sägeblattes ist immer unterschiedlich, jedoch liegt die normale Länge bei 400 mm bis hinzu 600 mm.

In den meisten Fällen wird der Fuchsschwanz für das schneiden von Holz verwendet, jedoch kann man ihn auch für das Schneiden von Gipskartonplatten, Porenbeton-Plansteinen und Mauerwerk verwenden.

Was auch manche von Ihnen interessieren könnte, ist die Tatsache, dass man den Fuchsschwanz auch als ein Musikinstrument verwenden kann.

Alles, was Sie dafür tun müssen, ist es einen Geigenbogen zur Hand zu nehmen und Ihn über den Rücken der Säge zu streichen.

Durch das biegen der Säge können sie zusätzlich die Tonhöhe erhöhen.

Das hat zwar nichts mit der Holzverarbeitung zu tun. Dennoch fand ich diese Information äußerst interessant und dachte mir, das es jemanden von Ihnen auch interessieren könnte 😀

Vorteile

  • Kein Strom zur Verwendung nötig
  • Perfekt für das schneiden von Holz
  • Geeignet für senkrechte Schnitte

Nachteile

  • Viel Kraft und Technik erforderlich
  • Das schneiden dauert länger als bei elektrischen Werkzeugen

Elektrischer Fuchsschwanz

elektrischer fuchsschwanz von bosch

Der elektrische Fuchsschwanz ist im Grunde genommen nichts anderes als ein normaler Fuchsschwanz. Nur das dieser elektrisch betrieben wird.

Dadurch ist der Kraftau wand niedriger und das Schneiden geht schneller.
Vielen ist er auch unter den Namen Reciprosäge. Bedienen tut man ihn mit zwei Händen.

Schneiden kann er vieles voraus genommen man hat das richtige Sägeblatt parat. Die Sägeblätter gibt es für Materialien wie Holz, Stein, Kunststoff, Metall und Grünschnitte.

Die Verwendung von Diamantensägeblättern sind ebenfalls möglich.

Vorteile

  • Geringer Kraftaufwand
  • Schneiden von verschiedenen Materialien möglich
  • Senkrechte Schnitte gehen einfach und schnell.

Nachteile

  • Sie benötigen Strom, um die Maschine benutzen zu können
  • Das Kabel kann ziemlich nervig sein.

Akku-Säbelsäge

akku saebelsaege von stahlwerk

Im Grunde ist eine Akku-Säbelsäge nichts anderes als der elektrische Fuchsschwanz, mit dem Unterschied, dass wir ihn überall verwenden können, da er mit einem Akku ausgestattet ist.

Somit bietet uns eine Akku-Säbelsäge viel mehr Bewegungsfreiheit als es bei den Elektrischen Fuchsschwanz der Fall war.

Zudem eignet sich das starre Sägeblatt ausgezeichnet für senkrechte Schnitte.

Vorteile

  • Geringer Kraft sowie Zeitaufwand
  • schränkt unsere Bewegungsfreiheit nicht ein
  • Kann man Überall verwenden

Nachteile

  • Zum Verwenden werden beide Hände benötigt
  • Oft halten die Akkus nicht lange aus

Wie viel wird mich eine Säbelsäge kosten?

wie viel wird mich eine saebelsaege kosten_

Die Preise für Säbelsägen sind sehr unterschiedlich. Anfangen tun Sie schon bei 50 € und gehen hoch bis zu 1000 €.

Natürlich müssen Sie sich keine Säbelsäge für 1000 € holen. Oft bekommen Sie schon eine gute Säbelsäge, die für den Hausgebrauch völlig ausreicht bereits für 100 €.

Der Preis wird unter anderem durch die Features sowie die Wattleistung der Säbelsäge bestimmt. Somit können Sie sich merken, desto mehr Funktionen, desto mehr kosten. Eigentlich ziemlich logisch und wahrscheinlich wussten Sie das schon.

Falls Sie sich jedoch eine billige Säbellsäge holen wollen, dann sollten Sie nicht allzu viel erwarten. In den meisten Fällen wird diese mit der minimalsten Ausstattung, kaum Zubehör und ohne einen Akku mit geliefert.

Jedoch muss ein niedriger Preis, nicht immer bedeuten, dass die Säge schlecht ist. Sollten Sie sie online bestellen, empfiehlt sich hierfür immer die Rezensionen zu lesen. Dort erfahren Sie von anderen Handwerkern, ob die Säge was taugt oder nicht.

Ich empfehle aber immer von vertrauenswürdigen Seiten zu bestellen. Oft gibt es Seiten, die ihre Rezensionen selber schreiben, um die Kunden zu verleiten ein schlechtes Produkt zu kaufen. Sein Sie deshalb immer auf der Hut!

Wo kann ich eine Säbelsäge kaufen?

wo kann ich eine saebelsaege kaufen_

Sie können die Säbelsägen in den meisten Baumärkten kaufen. Ich persönlich empfehle dafür Hornbach oder OBI.

Der Vorteil dabei: Sie können sich von den Mitarbeitern beraten lassen und Ihnen Fragen über das Produkt stellen.

Zusätzlich können Sie es dort testen und sehen, ob die Maschine gut in der Hand liegt und ob sie wirklich etwas für Sie ist.

Die Alternative wäre natürlich Online zu bestellen. Sollten Sie sich für diese Variante entscheiden, empfehle ich den Kauf von bekannten Online-Shops.

Schließlich gibt es viele, die Rezensionen fälschen und Sie dadurch auf gut Deutsch veraschen wollen, um ihnen ein schlechtes Produkt anzudrehen.

Ich selbst lese immer die Rezensionen auf paar verschiedenen Seiten, um mir ein richtiges Bild zu machen.
Sollten Sie gar keine Idee haben, wo Sie bestellen könnten, dann empfehle ich Ihnen Amazon.

Welche Hersteller von Säbelsägen gibt es überhaupt?

welche hersteller gibt es fuer saebelsaegen

Es gibt unzählige Hersteller von Säbelsägen jedoch sind die bekanntesten folgende:

  • DeWalt
  • Makita
  • Bosch
  • Einhell
  • Festool
  • Hilti
  • Parkside
  • Ryobi
  • Festo

Natürlich bedeutet das nicht, dass andere Hersteller keine guten Produkte haben, oft ist sogar genau das Gegenteil der Fall. Da die großen Marken sich nicht so anstrengen müssen wie die kleinen neuen, um den Kunden von sich zu überzeugen.

Halten Sie deshalb immer die Augen offen, oft kann man so ein gutes Schnäppchen ergattern.

Auf welche Kriterien einer Säbelsäge muss ich achten?

auf welche kriterien einer saebelsaege muss ich achten

Bevor man ein Kauf tätigt, sollte man sich immer die Kriterien eines Geräts anschauen.
Bei den Säbelsägen sind es folgende: 

  • Material
  • Leistung
  • Größe und Gewicht
  • Handhabung
  • Hubzahl
  • Maße

Nun werde ich Ihnen alle angegebenen Kriterien genauer erklären.

Material

material kriterien

Es ist wichtig, zu wissen, was für Material Sie genau sägen möchten. Denn so werden die Kosten der Säge viel geringer ausfallen. Sollten Sie es jedoch nicht wissen, ist auch das kein Problem.

In diesem Fall empfehle ich Ihnen eine Allround Säge. Bei dieser Säge können Sie die Sägeblätter austauschen und somit für das Material, das Sie sägen möchten, anpassen.

Leistung

saebelsaegen leistung

Die Leistung der Säbelsäge wird durch Ihre Watt-Anzahl bestimmt. Bedeutet also: desto mehr Watt das Gerät hat, desto härteres Material kann es zerschneiden.

Die Mindestleistung bei Säbelsägen liegt bei 700 Watt. Die optimale Watt-Anzahl liegt jedoch bei 1.050 Watt und sollte jeden Heim-Handwerker völlig ausreichen.

Sollten Sie sich jedoch ein Gerät kaufen, das 600 Watt oder sogar weniger Watt besitzt, dann können Sie damit nicht allzu viel schneiden, außer weiches Material wie Holz.

Große und Gewicht

Das Gewicht der Säbelsäge ist ein wichtiger Aspekt. Vor allem, wenn Sie mit Ihr Präzise bzw. exakte Schnitte erzielen möchten.

Dennoch sollten Sie nicht vergessen, dass leichte Säbelsägen mit geringer Watt-Anzahl resultieren.

Somit können Sie sich merken: Desto mehr Watt die Säbelsäge hat, desto schwerer wird sie sein.
Die Säbelsägen fangen bei 2 kg an und können bis zu 5 kg wiegen. Stationäre Säbelsägen sind jedoch deutlich schwerer.

Handhabung

Wie gut eine Säbelsäge bedienbar ist, hängt unter anderem von Ihrer Große sowie Gewicht ab.
Wichtig ist auch die Bauweise der Säbelsäge. Ihre Bauweise sollte uns nämlich immer die Arbeit erleichtern und nicht unnötig erschweren.

Der Griff sollten immer aus Gummi sein, dass verhindert das Rutschen bei der Arbeit, was die Gefahr sich zu verletzen sehr stark mindert.

Die Schalter müssen so platziert sein, dass wir sie ohne großer Mühe drücken können. Die Rede hierbei, ist natürlich von den An/Aus Knopf, sowie den Geschwindigkeit-Regulierungs-Knopf.

Auch das Wechseln von dem Sägeblatt, sollte nicht viel Zeit in Anspruch nehmen, sowie keine Werkzeuge für den Austausch erfordern.

Hubzahl

Die Hubzahl, sagt uns, wie viele Vor und Zurück Bewegungen unsere Säbelsäge, in der Minute schafft.

Einfacher ausgedrückt: Desto großer die Hubzahl, desto schneller können wir das Material zersägen.

Aber aufpassen! Eine große Hubzahl ist nicht immer gut. Bei weichem Material ist es zwar von Vorteil eine große Hubzahl zu haben, da wir das Material schneller bearbeiten können.

Bei härteren Materialien hingegen, ist es besser, eine geringere Hubzahl zu haben.
Kleiner Tipp am Rande: Sollten Sie viel mit Holz arbeiten, dann empfehle ich Ihnen eine Pendelhubsäge, diese eignet sich hervorragend für solche Arbeiten.

Maße

Die Maße der Säbelsäge sind nicht allzu wichtig. Viel wichtiger ist die Bauweise der Säge, diese sollte immer praktisch sein und uns nicht stören.

Schauen Sie sich deshalb immer die Säge an und überlegen, ob Sie irgendwas an Ihr stören könnte. Sollten Sie sich nicht sicher, dann empfehle ich Ihnen in einen Baumarkt zu gehen, um die Säbelsägen zu testen.

Was für mich sehr wichtig ist, ist die richtige Position des Griffes. Ist das nämlich nicht der Fall, dann ist die Arbeit gleich doppelt so anstrengend und nervig!

Schnittstärke bzw. Schnitttiefe

Der Begriff Schnittstärke wird oft für Schnitttiefe verwendet.

Bei Holz liegt diese meisten bei 200 - 300 mm.

Bei Metall bei 20 - 100 mm.

Sollten Sie deshalb etwas dickeres schneiden wollen, dann empfehle ich sich ein anderes Werkzeug dafür zu suchen.

Pendelhub

Der Pendelhub ist eine Zusatz Funktionen, die es dem Sägeblatt kreisförmige Bewegungen ermöglicht.

Dadurch können wir das gewünschte Material schneller bearbeiten.

Die Pendelhub-Funktion ist nicht immer vorhanden.

Sägeblatt

saegeblatter

Für jedes Material müssen Sie das richtige Sägeblatt verwenden, in anderen Fall machen Sie nur das Material kaputt.

Bedeutet, Sie können kein Holz mit einem Sägeblatt für Metall schneiden und andersrum genauso.
Sollten Sie keine Lust haben ständig die Sägeblätter wechseln zu müssen, dann können Sie sich ein Universal Sägeblatt holen.

Dieses ermöglicht Ihnen das Sägen von verschiedenen Materialien ohne die Notwendigkeit das Sägeblatt wechseln zu müssen.

Lautstärke

lautstaerke

Die Lautstärke von elektrischen Sägen kann schon ziemlich nervig sein und da ist die Säbelsäge leider keine Ausnahme.

Die dB liegt normalerweise bei 80 - 100 dB, dennoch gibt es Geräte die noch lauter sind.
Um sich zu schützen, empfehle ich Ihnen, sich Gehörschützer zu besorgen.

Am besten solche, die das ganze Ohr verdecken. Das wird nicht nur Ihre Ohren vor dem Lärm schützen, sondern auch vor den fliegenden Spänen, die Ihre Ohren verletzen könnten.

Länge des Kabels

kabel laenge

Sollten Sie sich für eine Säbelsäge mit Kabel entscheiden, dann müssen Sie unbedingt die Länge des Kabels überprüfen.

Normalerweise liegt diese bei 4 m. Sollte das nicht der Fall sein, dann wird Arbeit im Garten oder Orten wo Sie eine Leiter benötigen, eine echte Qual!

Ist das jedoch der Fall, dann empfehle ich Ihnen, sich eine Verlängerungsschnur zu besorgen.
Diese wird das zu kurze Kabel-Problem endgültig lösen!

Wofür kann man eine Säbelsäge verwende?

Größten Teils wird die Säbelsäge für das Schneiden von Holz bzw. von überstehend Ästen verwendet.

Sollten Sie also einen Garten haben, wo die Äste der Bäume gefährlich nah an Ihr Haus ran kommen und bei einem Unwetter womöglich Ihr Haus beschädigen könnten, dann kann die Säbelsäge ihr Problem beseitigen.

Eigentlich können Sie mit der Säbelsäge so gut wie alles schneiden, solange Sie das richtige Sägeblatt benutzen, ja richtig gehört alles, sogar Metallrohre!

Für feine Schnitte eignet sich eine Säbelsäge jedoch nicht.

Was für Zusatz-Features gibt es den alles?

Nun werde ich dir alle Zusatz-Features für Säbelsäge einfach erklären.

 Diese Säbelsäge-Features werden dir die Arbeit nicht nur schmackhafter machen, sondern dein Sägeresultat verbessern und dich sogar vor Gefahren, verletzt zu werden beschützen. 

Sägeblatt Schnellwechsel

Diese Funktion ermöglicht uns das Sägeblatt, ohne diversen Werkzeuge zu wechseln und spart uns somit ne menge Zeit.

Und funktionieren tut das ganze so:

  1. 1
    Säge ausschalten und aus dem Stromkreislauf entfernen.
  2. 2
    Ausrast-Funktion bestätigen
  3. 3
    Am Gehäuse drehen und voilà, das Sägeblatt ist bereit zum Austausch!

Aufbewahrungs-Koffer

koffer fuer saebelsaegen

Ein Aufbewahrungs-Koffer ist meistens bei Kauf der Säge mit dabei.

Schützen tut er die Säge vor Feuchtigkeit und jeglichen Dreck, der in den Motor der Säge hereingelangen könnte.

Ich empfehle ebenfalls immer das Sägeblatt zu entfernen, bevor Sie die Säge in den Koffer tun.
Somit eliminieren Sie die Gefahr sich beim Herausholen der Säge zu verletzen vollständig.

Der Gummigriff

saebelsaegen gummigriff

Durch einen Gummigriff hält sich die Säge viel besser in der Hand und rutscht nicht ab.

Das verringert die Gefahr, sich zu versägen oder verletzen.

Sägeblatt selber schärfen Wie?

saegeblatt selber schaerfen

Ob ein Sägeblatt stumpf ist, merken Sie an der ansteigender Hitze. Diese Hitze ist nicht gut, da sie den Motor unnötig belastet und ihn sogar kaputt machen kann.

Sie haben nun drei Möglichkeiten, um mit diesem Problem umzugehen.

  1. 1
    Die einfachste Methode: Bestellen Sie sich einfach ein neues Sägeblatt oder kaufen Sie gleich mehrere. Somit haben Sie beim nächsten mal gleich Ersatz parat.
  2. 2
    Sie können das Sägeblatt von einem Schärfdienst schärfen lassen. Ob ein Schärfdienst zu finden, geben Sie einfach im Internet ein "Schärfdienst und Ihre Stadt" ein.
  3. 3
    Meiner Meinung die beste, aber dafür auch die schwerste Methode ist es, sich das Sägeblatt selbst zu schärfen.

Wie? Ganz einfach, und so gehts:

  1. 1
    Besorgen Sie sich eine Dreikantfeile.
  2. 2
    Sägeblatt aus der Säge entfernen.
  3. 3
    Sägeblatt in eine Schraubzwinge einspannen. (Sie können das Sägeblatt auch woanders einklemmen, wichtig ist nur das, dass Sägeblatt bei Schärfen nicht wackelt.)
  4. 4
    Nun feilst du die Zähne des Sägeblattes, die Feile halten Sie in einem 75° Winkel.
  5. 5
    Sind Sie mit der einen Seite fertig, dann wird es Zeit für die andere Seite.
  6. 6
    Gut gemacht! Die Säge ist scharf. Jetzt machen Sie sie sauber und trocknen Sie anschließend.
  7. 7
    Zusatz-Tipp: Sollten Sie Bienenwachs zu Hause haben, dann empfiehlt es sich, das Sägeblatt damit einzureiben. Dadurch wird das Sägeblatt länger leben. 

Sicherheit beim Arbeiten gewährleisten, so gehts!

sicherheit bei der arbeit kleidung

Beim Sägen fliegen überall Holzsplitter in der Luft, deswegen brauchen Sie eine Schutzbrille, die Sie vor solchen Gefahren schützen wird.

Elektrische Sägen sind laut und erzeugen Geräusche, die unseren Ohren schaden, sollten Sie also nicht taub sein, dann empfehle ich Ihnen sich solche zu besorgen.

Kennen Sie das, wenn Sie in Ihrer Werkstatt arbeiten und aus Versehen etwas umstoßen? Ich kenne das nur zu gut und wie weh es tut, wenn man wieder den Hammer umgestoßen hat und dieser zufällig auf den Fuß fällt. Ein schrecklicher Schmerz!

Um das zu verhindern, rate ich Ihnen, sich Schuhe mit Stahlkappen zu holen.

Wann genau darf ich mit der Säbelsäge arbeiten?

um welche uhrzeit darf man saegen_

Im Normalfall können Sie am normalen Wochentagen sowie Samstag von 8 Uhr bis 20 Uhr mit einer Säge arbeiten.

Jedoch gibt es Mietverträge, wo es noch genauer geregelt wird. Zum Beispiel kann man dort von 13 Uhr bis 15 Uhr nicht sägen.

Sollten Sie sich also nicht ganz sicher sein, rate ich dazu, sich den Mietvertrag noch einmal durchzulesen.

In einem schal dichten Raum können Sie so lange arbeiten wie sie wollen.

Am Sonntagen sowie Feiertagen ist das Sägen untersagt.

Die Säbelsäge richtig benutzen, so gehts!

In der Werkstaat geht man so vor:

  1. 1
    Werkstück einspannen.
  2. 2
    Säbelsäge einstecken und zur Hand nehmen.
  3. 3
    Säbelsäge Wagerecht zum Werkstück positionieren. Somit können wir die ganze Länge der Säbelsäge nutzen.

Im Garten schneiden Sie ebenfalls von oben und nicht von der Seite.

Ist die Leistung sowie die Hubzahl ihrer Säbelsäge ausreichend, dann können Sie den Sägevorgang mit ihrer eigenen Kraft sogar beschleiniegen.

Am Ende der Arbeit wird das Sägeblatt mit Bienenwachs eingeschmiert und geprüft, ob er wieder geschärft werden muss.

Schutzvorrichtungen von Säbelsägen, welche gibt es?

Softgrip: Verhindert, dass die Säge aus der Hand ausrutscht. (Auch bei rutschigen Händen)

Antivibrations-System: Verhindert das Vibrieren beim Sägen, dadurch ist die Arbeit einfacher und die Schnitte exakter.

Gehäuse mit integrierten Staub und Wasserschutz: Schutz das Gerät vor Feinstaubkörnern, die in den Motor eindringen können und ihn somit unbrauchbar machen.

Es empfiehlt sich jedoch immer noch, das Gerät regelmäßig zu säubern.

Züberhör für Säbelsägen, was gibt es alles?

Ich empfehle jeden, der plant verschiedene Materialien zu bearbeiten sich Sägeblätter, Sets zu holen. In so einem Set haben Sie mehrere Sägeblätter, mit denen Sie unterschiedliches Material wie Holz, Metall usw. schneiden können. Oft ist sogar eine Tragtasche mit bei.

Außer Tragtaschen gibt es noch Rolltaschen sowie Hartplastik Taschen. In Ihnen können Sie all Ihre Sägeblätter aufbewahren.

Sollten Sie eine Akku-Säbelsäge haben, brauchen Sie für sie ein Akku. Am besten einen Leistungsstarken und von dem richtigen Hersteller. Oft werden Billig-Kopien verkauft, von denen rate ich ab, außer Sie wollen zweimal einkaufen.

Außer Akku brauchen Sie auch ein Ladegerät, auch hier gilt das gleiche wie für den Akku.
Sollte Ihr Gerät die Schnellwechsel Funktion nicht besitzen, dann benötigen Sie Werkzeuge, um das Sägeblatt zu wechseln. In den meisten Fällen reicht ein Schraubendreher oder ein Inbusschlüssel.

FAQ

faq

Nun werde ich Ihnen eine Antwort auf die am häufigsten gestellten Fragen geben:

1. Der Unterschied zwischen Säbelsäge und Fuchschwanz

Der Fuchsschwanz ist eine Handsäge, für die man kein Strom benötigt. Sie wird mit der Handgeführt und eignet sich besonders gut für das Verarbeiten von Holz.

Die Säbelsäge dagegen, ist ein elektrisches Werkzeug, das, das Werkzeug von alleine schneidet und wir dadurch weniger Kraft anwenden müssen als bei einem Fuchsschwanz.

Schneiden kann man mit der Säbelsäge so gut wie alles voraus genommen wir haben das richtige Sägeblatt eingespannt.

2. Kann eine Säbelsäge Äste zerschneiden?

Das Schneiden von dünnen Ästen ist für eine Säbelsäge kein Problem.

Für das Schneiden von hartem Holz, also von Eichen oder Buchen wird mehr Zeit sowie Leistung benötigt.

Deswegen rate ich Ihnen sich gleich eine etwas stärke Maschine zu holen anstatt eine billige.

3. Was versteht man unter Schnitttiefe bei Säbelsägen?

Die Schnitttiefe verratet uns, wie dick das Werkstück sein darf, damit unsere Säbelsäge ihn zerschneiden kann.

Beispiel: Haben wir eine Schnitttiefe von 120 mm, dann können wir ein Werkstück, das 200 mm Durchmesser hat, nicht zerschneiden.

Jedoch muss man hier auch sagen, dass die Härte des Materials, das wir zerschneiden, möchten auch eine Rolle spielt.

Deswegen schauen Sie sich immer alle Merkmale ihrer Säbelsäge an, bevor Sie sich für einen Kauf entscheiden.

4. Gibt es auch Säbelsägen mit Akku?

Säbelsägen mit Akku sind ebenfalls erhältlich.

Der größte Vorteil ist natürlich die Möglichkeit von Überall zu arbeiten. Der Nachteil, man muss mehr für hohe Leistung zahlen.

Sollten Sie sich jedoch für einen Akku Säbelsäge entscheiden, empfehle ich Ihnen sich gleich einen Leistungsstärken-Akku zu holen.

Achten Sie ebenfalls, ob ein Akku und Ladegerät bei der Bestellung mitgeliefert werden. Ist das nicht der Fall, dann müssen Sie einen kaufen.

5. Kettensäge oder Säbelsäge, was ist besser?

Sollten Sie vorhaben Brennholz zu schneiden, dann ist eine Kettensäge oder eine Wippsäge genau das richtige für sie.

Die Kettensäge hat viel mehr kraft als die Säbelsäge wodurch Sie das Holz viel schneller zerschneidet. Jedoch sind die Schnitte sehr grob.

Außerdem werden Sie sich zusätzliche Schutzkleidung besorgen müssen, da das Schneiden mit einer Kettensäge viele Gefahren mit sich bringt.

Um es noch einmal auf den Punkt zu bringe:

Kettensäge = Brennholz.

Säbelsägen = Äste.

6. Was ist der größte Vorteil der Säbelsäge?

Der größte Vorteil ist die Flexibilität des Sägeblattes. Dadurch können wir Arbeiten, die man wandnah ausführen muss (wie z.B ein Rohr bündig abschließen) auch wirklich ausführen.

Mit den anderen Sägeblättern ist das nicht möglich, da sie ein starres Sägeblatt besitzen.

7. Säbelsäge leihen wo kann man das tun?

Sollten Sie eine Säbelsäge nur kurz brauchen, dann kann es sinnvoll sein sich eine Säbelsäge zu leihen.

Das können Sie in den meisten großen Baumärkten tun. Rufen Sie dort einfach an und fragen Sie, ob das möglich ist und ob das Gerät, was Sie benötigen, noch zur Verfügung steht.

Sie können die Geräte ebenfalls reservieren, damit kein anderer sie Ihnen wegschnappt.

8. Lieferumfang was bekomme ich?

Beim Bestellen einer Säbelsäge bekommen wir fast immer ein Sägeblatt oder gleich mehrere, die wir für verschiedene Materialien wie z. B. Holz, Metall etc. verwenden können.

Manchmal bekommen wir sogar ein Universalsägeblatt, dieses können wir nahezu alles benutzen.
Sollten Sie eine Akku Säbelsäge bestellt haben, dann bekommen Sie meistens ein Akku mit einem Ladegerät, aber das ist auch nicht immer der Fall, deswegen immer die Beschreibung des Geräts lesen.

Zusätzlich sollten Sie darauf achten das, dass Akku über ein LED verfügt. Im anderen Fall werden Sie nicht wissen, wann der Akku vollständig geladen ist.

9. Vibrationen verringern wie?

Vibrationen beim Sägen sind schon etwas Nerviges. Um das Problem zu lösen, brauchen Sie eine Säge mit einem Antivibrationssystem. Dadurch wird die Säge auch bei der maximalen Leistung ruhig arbeiten.

Aber keine Sorge, auch wenn Ihre Säge nicht über so eine Funktion verfügt. In dem Fall müssen Sie sich Antivibrationshandschuhe holen. Diese werden die Vibrationen verringern.

10. Saubere Raumluft beim Sägen sicherstellen, wie?

Um eine saubere Raumluft zu gewährleisten, empfiehlt es sich, eine Staubabsaugung bereitzuhaben.

Zusätzlich sollten Sie immer das Fenster öffnen, da die Staubabsaugung nicht in der Lage ist alles einzusaugen.

Am Ende saugen sie den restlichen Staub bzw. Dreck von dem Boden, damit Sie ihn nicht in andere Zimmer bringen.

Letzten Worte

Glückwunsch Sie wissen nun wie eine Säbelsäge funktioniert und worauf Sie beim kauf achten müssen! Falls Sie noch mehr über Sägen erfahren möchten dann empfehle ich Ihnen unseren Blog zu besuchen.

Sie sind auf der Suche nach einer Handkreissäge? Dann kann unser Testbericht ihnen womöglich weiter helfen!